Gin ist eine aus der Wacholderbeere (lat. juniperus communis) destillierte Spirituose. Die Ursprünge des Gins reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück: Der holländische Arzt François de la Boe erfand zu dieser Zeit einen Wacholderschnaps, den er „Genever“ nannte. Englische Soldaten, welche die Holländer im Spanisch-Niederländischen Unabhängigkeitskrieg unterstützten, brachten diesen Schnaps dann auf die Britische Insel. Dort erhielt er den einfacheren Namen „Gin“. In den zahlreichen Londoner Destillerien wurden nun an der Destillationsmethode und Rezeptur weiter getüftelt. Hieraus entwickelte sich dann der sogenannte „London Dry Gin“. Hierbei handelt es sich jedoch nicht wie so oft gedacht um eine Herkunftsbezeichnung (Gin aus London), sondern um ein bestimmtes Destillationsverfahren, mit dem ein besonders runder und trockener Geschmack der Spirituose erreicht wird. In den darauf folgenden Jahren stieg der Ginkonsum in England rapide an und etablierte sich ebenfalls in den Kreisen der sogenannten Upper Class. Besonders gerne wurde Gin auch in den britischen Kolonien getrunken, hier jedoch gemixt mit Tonic Wasser. Dies hatte einen ganz funktionalen Grund: Das im Tonic Wasser enthaltene Chinin, natürlich bitter vom Geschmack, galt als effektive Malariaprophylaxe. Mit etwas Gin schmeckte diese Medizin jedoch bedeutend besser. So entstand der berühmte Drink Gin & Tonic!

Die Historie des Gin